» Farbmethodik
In einem der letzten Kurse des 2. Semesters mussten wir mit Farben arbeiten. Zuerst mussten wir eine Fotografie finden und basierend auf dieser verschidene Farbanalysen durchführen. Im Hauptteil mussten wir darauf in Gruppen ein eigenes Farbsystem entwickeln und visualisieren. Wir haben uns für ein interaktives 3-Dimensionales System entschieden, bei dem man ein Bild laden und die Farbverteilung visualisieren konnte.
Als Grundlage dienen mehrere Farbkugeln, bei denen der Nordpol Schwarz und der Südpol weiss ist. Auf dem Äquator befinden sich alle Farben und verlaufen gegen die Pole gegen Schwarz bzw. Weiss. Jede Kugel entspricht dazu einem Sättigungsgrad der Farben. Im Bild wird die Häufigkeit der Farben gezählt und jede Farbe dann auf einer der Kugeln lokalisiert. Jed nach Häufigkeit wird der entsprechende Farbpunkt dann versetzt, so dass man die Häufigkeit ablesen kann (im Mittelpunkt = Farbe nicht vorhanden, je weiter aussen = Farbe oft vorhanden).
Das Programm ist in Python geschrieben und liegt noch nicht in einer einfach installierbaren Form vor. Sobald wir mal dazu kommen, werde ich das Programm auch hier online stellen.